Lukas Oberrauch
Spitzname: Lucky | Instrument: Klarinette |
Unser Professore…und dies mit typischen Merkmalen: weiß alles, kennt jeden und hat immer eine Antwort. Manch einer hat schon versucht, sein geistiges Niveau zu erreichen oder gar zu überbieten … und ist kläglich daran gescheitert. Ansonsten ein einzigartiger Klarinettist, der von ES bis B bis Bass … kurz gesagt alle Arten und Spezies dieses hölzernen Blasinstrumentes in Perfektion beherrscht. |
Wolfgang Peer
Spitzname: Wolfi | Instrument: Klarinette/Saxophon |
Das Multitalent unter den Gaudis. Erfinder der synchronen inneren und äußeren Teerung (also des Rauchens beim Straßenteeren). Spielt ohne Noten besser als mit. Kennt das Wort „Aufregung“ nur vom Hörensagen. |
Jürgen Zwerger
Spitzname: Mix | Instrument: Klarinette/Saxophon |
Der Analytiker. Ruhepol der Klarinetten. Bewahrt seine Holzkollegen durch eindringliches Zurufen (Ma daiiiii!) immer wieder vor peinlichen Situationen. Klarinettistischer Leitwolf einer musikalischen Institution wie der MK Altrei. |
Tobias Hanspeter
Spitzname: (Tobl)Hobl | Instrument: Klarinette |
Womenizer der Gruppe, lässt seine Vorzüge altersbedingt allerdings nicht mehr so häufig aufblitzen. Einziger Gaudi, der sich mit den Benzinspesen, um von Altrei nach Bozen zur Arbeit zu kommen, schon ein geräumiges Einfamilienhaus hätte leisten können. Chefwutzler des Klarinettenblocks. |
Andreas Andergassen
Spitzname: Handy | Instrument: Flügelhorn/Trompete |
Der 1. Flügelhornist. Gibt, wenn er nicht gerade Möbel zusammenstellt und montiert, bei meistens mehr als einer Kapelle im Land den Takt an. Hält trotz allen Stresses der BK Kaltern als Musikant nach wie vor die Treue. |
Martin Dellagiacoma
Spitzname: Giaco | Instrument: Flügelhorn/Trompete |
Der Spätberufene der Gruppe. Hat sich erst miteinsetzendem Haarausfall für die Matura und das Konservatorium entschieden – und aufgrund seines durchschlagenden Erfolges bei Letzterem Ersteres in der Zwischenzeit wieder auf die lange Bank geschben. Meistert das Leben im „Sagada-sagada-sagada-Rhythmus“. |
Alex Platter
Spitzname: Platt | Instrument: Flügelhorn/Trompete |
Der kommende Bill Gates. Dank fehlender Abhängigkeit von Frau/Freundin und gleichzeitigen Kenntnisüberschusses in Sachen IT hat er als einziger Gaudi zum Sprung in die Selbstständigkeit angesetzt. Nächstes Ziel: Auszug aus dem heimeligen Kinderzimmer. |
Alexander Kofler
Spitzname: Lex | Instrument: Trompete/Flügelhorn |
Lauter, höher, länger. Unser Marathon-Mann („Net zu long. So komott vier Stundn holt.“) Betreibt die Landwirtschaft bestenfalls als Nebenerwerb angesichts der Hundertschaften an Anfragen verschiedener Gruppierungen und Kapellen pro Woche, welche ihn ums Mitspielen anbetteln. Dank seiner treuen Eltern haben die Gaudis bei ihren Auftritten immer mindestens zwei Zuhörer. |
Hannes Zelger
Spitzname: Modi | Instrument: Tenorhorn |
Der Stoiker. Nichts und niemand kann ihn aus der Ruhe bringen – mit Ausnahme des Anblicks von leeren Biergläsern und der mangelnden Perspektive auf Nachschub. Trotz nicht eruierbarer Lernphase hat er das Tenorhornspielen im kleinen Finger – wenn der nicht wieder gerade berufsbedingt in einem dicken Verband steckt. |
Andreas Demanega
Spitzname: Andi | Instrument: Tenorhorn/Ventilposaune |
Unser Mädchen für alles. Dank seines Charmes und seines nicht unguten Aussehens idealer Fanclubbeauftragter, dank seines technischen Geschicks inoffizieller Zeugwart. „Welche Berufe hat A. Demanega schon ausgeübt?“ wird bei der Millionenshow seit Längerem als potentielle 1-Million-Euro-Frage gehandelt. |
Dietmar Sanoll
Spitzname: Smiley | Instrument: Bariton |
Die Gaudi-Gemse. Erklettert alles, was sich nicht bewegt, bevorzugt Berge jenseits der 3000 Meter Meereshöhe, egal ob in Südtirol oder China. Als Chefprogrammierer und Gaudi-Vize-Obmann trotz seiner knapp 60 Kilo, verteilt auf 1,80 Meter, alles andere als ein menschliches Leichtgewicht. |
Manfred Holzner
Spitzname: Manni | Instrument: Tenorhorn/Bariton |
Mirko Morandini
Spitzname: Mirko | Instrument: Horn |
Ein klassischer Traminer. Versucht zusammen mit zahlreichen anderen Mitstreitern des Unterlandler Dorfes seit Jahren vergeblich, die kopernikanische Wende durch das traminozentrische Weltbild zu ersetzen. Als voll ausgebildeter Kapellmeister auf ein Engagement wartend, überbrückt er die Zeit bis zum musikalischen Durchbruch mit gekonntem „Um-Ta-Ta, Um-Ta-Ta“. |
Hannes Major
Spitzname: Major | Instrument: Posaune |
Der Herr der Technik. Ohne ihn wäre es auf der Bühne leer und dunkel – weil niemand etwas aufstellen würde. Er verkabelt und beleuchtet alles, was auch nur entfernt nach einem Gaudimusikanten aussieht. Findet trotz allem immer noch die Zeit, bei den Auftritten seine silbrig-schwarze Posaune zum Klingen zu bringen. |
Martin Terzer
Spitzname: Tschuba | Instrument: Tuba |
Der Angekommene. Hat nach Jahren den Suchmodus im privaten und beruflichen Bereich abgestellt und ist nunmehr stolzer Familienvater, das Zugpferd der Fa. Würth im Außendienst und ganz nebenbei noch ein exzellenter Bassist. Einziger Musikkapellen-Ex-Obmann des Landes, der auf geschätzte 37 internationale Zertifizierungen seiner Organisationsfähigkeit verweisen kann. |
Christian Wurz
Spitzname: Killy | Instrument: Schlagzeug |
Der Perfektionist. Hat in seiner Jugendzeit den bedenklichen Umstieg von Klarinette auf Schlagzeug gewagt und es mit letztgenanntem Instrument zu wahrer Meisterschaft gebracht. Böse Zungen behaupten, dass sogar sein (zu seinem Leidwesen immer spärlicher werdendes) Haupthaar nach System geschnitten, gekämmt und ausgerichtet wird. Kennt den Begriff „Improvisation“ nur in Kombination mit dem Begriff „geplant“. Als Cheforganisator und Obmann der Truppe deshalb unschlagbar. |